Die AfD Baden-Württemberg hat am Wochenende vom 31. Mai bis 1. Juni im Kongresszentrum „Harmonie“ in Heilbronn ein starkes und zukunftsorientiertes Signal gesetzt: Auf unserer Landeswahlversammlung haben wir in konzentrierter und geordneter Atmosphäre die Landesliste für die Landtagswahl 2026 gewählt.
In zwei Tagen wurden alle 60 Listenplätze erfolgreich gewählt – mit qualifizierten, engagierten Persönlichkeiten aus allen Regionen des Landes. Die Kandidaten bringen nicht nur Kompetenz und Bodenhaftung mit, sondern auch die klare Bereitschaft, Baden-Württemberg wieder an die Spitze der Bundesrepublik zu führen – wirtschaftlich, gesellschaftlich und sicherheitspolitisch.
Markus Frohnmaier als Ministerpräsidentenkandidat gewählt
Einstimmig und mit großer Geschlossenheit wurde unser Landesvorsitzender Markus Frohnmaier zum Ministerpräsidentenkandidaten der AfD Baden-Württemberg gekürt.
Frohnmaier steht für Klartext, Konsequenz und die unmissverständliche Bereitschaft, den politischen Wandel im Land entschlossen voranzutreiben. In seiner Rede unterstrich er die zentralen Schwerpunkte des von ihm vorgestellten 9-Punkte-Programms „Erste Hilfe für Baden-Württemberg“, das einen politischen Neustart für das Land markiert – unter anderem in den Bereichen Migration, Energieversorgung, Staatsmodernisierung und innere Sicherheit.
Ein starker, geeinter Landesverband
Die erfolgreiche Landeswahlversammlung war auch Ausdruck der gewachsenen organisatorischen Stärke und inneren Stabilität des Landesverbandes. In geordnetem Ablauf, mit disziplinierter Debattenkultur und ohne Kampfkandidaturen auf den vorderen Plätzen zeigte sich die AfD Baden-Württemberg als geschlossene Kraft mit Gestaltungswillen – fest entschlossen, Verantwortung zu übernehmen.
Mit der erstmaligen Durchführung als Delegiertenversammlung haben wir zudem ein organisatorisches Zeichen der Professionalisierung setzen können. Die Neuausrichtung des Landesverbandes unter der Führung von Markus Frohnmaier und Emil Sänze trägt damit klar erkennbare Früchte.
Bereit für Verantwortung
Mit einem klaren personellen Angebot, einem durchdachten Programm und einem geschlossenen Landesverband geht die AfD Baden-Württemberg selbstbewusst in das Wahljahr 2026. Die Botschaft ist eindeutig: Wir sind bereit, Regierungsverantwortung zu übernehmen – für unser Land, für unsere Bürger, für eine politische Wende in Baden-Württemberg.
Die AfD hat den „Zukunftsplan für Deutschland“ erarbeitet - ein Sofortprogramm zur Rettung des Landes. Da CDU und CSU seit dem Ende der Ampel-Koalition jede Chance auf echte Veränderung verstreichen ließen, sind ihre heutigen Wahlversprechen nur eines: Wählertäuschung. Die nachfolgenden Punkte hätten beschlossen werden können. Die Union wollte es nicht. Das beweist: Eine echte Veränderung für unser Land bringt nur die Stimme für die AfD.
Wir fordern:
Die Grenzen endlich schützen.Die Grenzen sind lückenlos zu sichern. Jeder, der illegal oder ohne Papiere einzureisen versucht, ist zurückzuweisen. Unsere klare Ansage an die Welt: Ab jetzt bestimmen wieder wir, wer zu uns kommt und wer nicht.
Keinerlei Geldleistungen für Asylbewerber mehr. Die Versorgung von Asylbewerbern ist von Geld- auf Sachleistungen umzustellen. Sozialleistungen für Nicht-Aufenthaltsberechtigte sind zu streichen und Rückführungen im großen Stil zu organisieren.
Das Asylrecht verschärfen. Asyl ist Aufenthalt auf Zeit und endet, wenn der Fluchtgrund entfällt. Die Versorgung von Flüchtlingen in ihrer Heimatregion hat Vorrang. Viele sollten gar nicht erst nach Deutschland kommen.
Unsere Staatsbürgerschaft nicht länger verschenken. Turbo-Einbürgerungen sind zu beenden. Es gibt keinen automatischen Anspruch auf den deutschen Pass. Nach Vorbild der Niederlande und Ungarns muss der Ausstieg aus dem EU-Asylsystem erklärt werden.
Arbeit muss sich wieder lohnen. Nicht Bürgergeld. Das Bürgergeld ist zur aktivierenden Grundsicherung umzubauen und auf Staatsbürger und legal anwesende EU-Bürger zu beschränken. Wir werden dafür sorgen, dass Hunderttausende arbeitsfähige Empfänger in den Arbeitsmarkt zurückkehren.
Aufschwung für alle statt grüner Verbote. Wir wollen Technologieoffenheit: Verbote von Verbrennermotoren und von Öl- und Gasheizungen sind aufzuheben – die CDU ist dazu leider nicht in der Lage.
Die Steuern für Bürger & Unternehmen senken. Wir wollen die Einkommensteuer, Konsum- und Unternehmenssteuern auf ein international konkurrenzfähiges Niveau senken. Den Steuerfreibetrag möchten wir auf 14.000 Euro erhöhen, die CO2-Abgabe streichen und Energiesteuern massiv reduzieren. Der „Solidaritätszuschlag“ ist vollständig abzuschaffen und eine grundlegende Steuerreform sowie -vereinfachungen sind auf den Weg zu bringen.
Schluss mit unsinniger Bürokratie. Unsinnige EU-Regeln und Verbote müssen ein Ende haben. Das Bürokratiemonster „Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz“ muss abgeschafft werden.
Energie muss wieder günstig werden. Subventionen und Förderprogramme für „Klimaschutz“ und die EEG-Umlage sind ersatzlos zu streichen. Wir werden das Ende der teuren „Energiewende“ und den Ausstieg aus der EU-„Klimapolitik“ einläuten. Für günstige und verlässliche Energie muss Deutschland wieder in die Kernkraft einsteigen und seine Kohlekraftwerke erhalten.
Die Meinungsfreiheit verteidigen. Wir kämpfen gegen jegliche Versuche von Politikern und Behörden, die Meinungsfreiheit in Deutschland und der EU einzuschränken. Die GEZ-Gebühren gehören abgeschafft.
Unser Flyer Zukunftsplan für Deutschland zur Bundestagswahl 2025 ist da!
Jetzt unseren Faltflyer herunterladen und erfahren, wie wir gemeinsam für eine bessere Zukunft kämpfen.
Eine von der AfD geführte Bundesregierung wird in den ersten hundert Tagen den „Zukunftsplan für Deutschland“ umsetzen – etwas, das von CDU und CSU nicht zu erwarten ist. Im Gegenteil lässt die Union seit der Auflösung der Ampel-Koalition jeden Willen zu echter Veränderung nicht nur vermissen, sondern blockiert die Arbeit im Deutschen Bundestag. Alle Punkte in unserem Wahlprogramm finden Sie hier.
Sie können unser Grundsatzprogramm jeweils in einer Lang- und Kurzfassung, sowie das aktuelle Europawahlprogramm 2024 als PDF herunterladen.
Zum betrachten von PDF-Dokumenten muss Ihr Gerät ggf. einen PDF-Reader wie z.B. den Acrobat Reader installiert haben.