Elisabethenwört | Das fatale Demokratie- und Ökologieverständnis der Grünen

KV-KA-LAND - 21.05.2019

Der geplante Hochwasserrückhalteraum „Elisabethenwört“ bleibt nach wie vor ein Streitthema.

Elisabethenwört als eines von 13 Rückhalteräumen des „Integrierten Rheinprogramms“ (IRP) in Baden-Württemberg soll wichtige Funktionen für den Hochwasserschutz übernehmen. Für Rückhalteräume gibt es verschieden Konzepte: Polder und Dammrückverlegung (DRV).

Vor etwa einem Jahr hatte sich die grün-schwarze Landesregierung überraschend - ohne vorherige Beteiligung der Öffentlichkeit - für eine sogenannte „kleine Dammrückverlegung“ entschieden, womit unkontrollierte Flutungen im Naturschutzgebiet Elisabethenwört zugelassen werden. Ohne weitere Rücksprache mit der Stadt Philippsburg und der Gemeinde Dettenheim hatte Umweltstaatssekretär André Baumann (Grüne) bei einem nichtöffentlichen Vor-Ort-Termin seine Entscheidung verkündet. Die beiden Bürgermeister Ute Göbelbecker und Stefan Martus wurden, wie auch die Bürger, geflissentlich übergangen. So viel zu dem von Ministerpräsident Kretschmann propagierten Versprechen einer Politik des „Gehörtwerdens“!

Die Begründung Umweltminister Unterstellers (Grüne) für besagten Ausschluss der Öffentlichkeit - „Die frühe Öffentlichkeitsbeteiligung sollte im Rahmen der bestehenden Strukturen mit Projektbegleitkreis und den zugehörigen Arbeitsgruppen bezüglich dieser Planungsphase zu Ende gebracht werden“ - unterstreicht dieses bizarre Demokratieverständnis (s. Drucksache 16/4043).

Hierzu Karl-Heinz Schmidt von der „Bürgerinitiative Rußheimer Altrhein“ (BI): „Da geht es um Naturschutz, nicht um den Hochwasserschutz“. Wie richtig Schmidt mit dieser Einschätzung liegt, beweist auch eindrucksvoll eine weitere Antwort Minister Unterstellers (Grüne) auf die Frage nach dem warum für diese Entscheidung „Die Dammrückverlegung ermögliche somit die naturnaheste Entwicklung auenspezifischer Arten, Biotope und Lebensraumtypen“ (s. Drucksache 16/4043).

Unkontrollierte permanente Flutungen von Naturschutzgebieten, die Untersteller verharmlosend als „ökologische Flutungen“ bezeichnet, zerstören allerdings die in den vergangenen 200 Jahren entstandenen Strukturen der Natur und Umwelt am Rhein. So viel zum Ökologieverständnis grüner Moralisten.

Die Position der Grünen-Landtagsabgeordneten Andrea Schwarz zum geplanten Hochwasserrückhalteraum „Elisabethenwört“ zwischen Dettenheim und Philippsburg sorgte für weitere Diskussionen. Im Vorfeld einer Infoveranstaltung am 14. Februar hatte sie gegenüber BNN erklärt, dass ein Polder, der notfalls geflutet werden soll, keine Alternative zu vorgeschriebenen ökologischen Flutungen darstelle. Naturschutzrechtliche Unkenntnis oder bewusste Desinformation?

Auch stellt sich die Frage, warum Andrea Schwarz in den vergangenen Monaten angesichts der geplanten unkontrollierten Flutungen, die sie als „ökologisch“ bezeichnet, nicht den Dialog mit den im Naturschutzgebiet Elisabethenwört betroffenen Kommunen Dettenheim, Philippsburg und Germersheim gesucht hat und warum die Grünen-Abgeordnete die Argumente der Bürgerinitiativen, der Gemeinderäte und besonders von Bürgermeisterin Ute Göbelbecker (Dettenheim) und Bürgermeister Stefan Martus (Phillippsburg) für einen gesteuerten Polder als „falsche Tatsachen“ bezeichnet? Ja, und Frau Schwarz ärgert sich. Nein, nicht darüber, dass die Landwirte ihre Existenz verlieren: „Es ärgert mich, dass Frau Göbelbecker und Herr Martus mit falschen Tatsachen polarisieren. Ein Bürgermeister muss doch am sozialen Frieden interessiert sein“, so die zuständige Abgeordnete der Grünen. Warum wirft die Grünenpolitikerin den Bürgermeistern eine „Gefährdung des sozialen Friedens“ vor?  Die Frage, wer hier den sozialen Frieden gefährdet, kann eine nur rhetorische sein. Warum insbesondere die CDU-Landtagsabgeordneten Ulli Hockenberger (Bruchsal) und Joachim Kößler (Bretten) darüber hinaus nicht ihrerseits Widerstand gegen die Grünen-Flutungspläne für Elisabethenwört einnehmen, bleibt ebenfalls offen?! Fragen über Fragen!

Wie auch immer. Eben genau diese Flutungspläne wollen Bürgerinitiativen in Dettenheim und Philippsburg wie auch die beiden Gemeinden verhindern. Die Bürgerinitiative „Rußheimer Altrhein“ vertritt laut ihrem Sprecher Karl-Heinz Schmidt die Meinung, dass der gesteuerte Polder die bessere und sicherere Lösung ist. Denn mit der Dammrückverlegung, so Schmidt, würde den Menschen in Rußheim das Hochwasser unkontrolliert an die vorhandene Bebauung geholt. Durch den unkontrollierbaren Rheinwassereinfluss könne Elisabethenwört gegen Umweltkatastrophen auf und am Rhein nicht geschützt werden. Schmidt betont zudem, dass das Gesetz keine Flutungen vorschreibe. Vielmehr beziehe sich Schwarz offenbar auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts in einer anderen Sache.

Die Befürchtung, der Stadtwald Philippsburg würde sich stetig zum Auenwald entwickeln und Landwirte könnten ihre Flächen auf Elisabethenwört nicht länger bewirtschaften, stand als besonders folgenschwer im Raum. Aus all diesen Gründen plädierten Dettenheims Bürgermeisterin Ute Göbelbecker und ihr Amtskollege in Philippsburg, Stefan Martus, für einen gesteuerten Polder, der nur notfalls geflutet werden soll.  Angesichts der Landwirte, die bei dieser Entscheidung „nicht mehr weitermachen könnten“, spricht man in Dettenheim sogar von „Enteignung“. Dass Bauern ihre Existenz verlieren - für die Abgeordnete der Grünen kein Thema! In einem Pressegespräch mit den BNN setzt sie klare Prioritäten: „Ökologische Flutungen sind vom Naturschutzgesetz vorgeschrieben. Die Natur soll sich ja langsam umstellen können. Würde ein Polder nur im Notfall geflutet, wären Flora und Fauna darauf überhaupt nicht eingestellt. Da würden Pflanzen zerstört und Tiere müssten sterben. Ein Ziel des Integrierten Rheinprogramms ist eben auch die Renaturierung der Auen. Ausnahmen könne es nur geben, wenn der Rückhalteraum zu 100% aus landwirtschaftlichen Flächen besteht. Das ist auf Elisabethenwört nicht gegeben“.

Der AfD-Landtagsabgeordnete Dr. Rainer Balzer kritisierte seine grüne Kollegin deutlich: Sie nehme die Ängste der Bürger nicht wahr.  „Wie ernst die schwarz-grüne Landesregierung und mit ihr das grüne Umweltministerium die Interessen der Bevölkerung nimmt, beweist besonders eindrucksvoll der Fall „Elisabethenwört“, so Dr. Rainer Balzer MdL aus seinem Wahlkreis.

Zur Verhinderung der „Kleinen Dammrückverlegung“ hatte Dr. Rainer Balzer MdL bereits in der Vergangenheit empfohlen, entsprechende Klageverfahren gegen die grün-schwarze Landesregierung zur Rettung des Naturschutzgebietes Elisabethenwört einzulegen.  Während mit der Zeit der Einsatz für einen gesteuerten Polder zur Rettung des Naturschutzgebietes immer mehr Zustimmung erhält, wächst die Kritik an der Grünen Landtagsabgeordneten, Andrea Schwarz, stetig.

 „Als Landtagsabgeordneter für den betroffenen Wahlkreis wende ich mich ausdrücklich gegen die Zerstörung der Naturschutzgebiete innerhalb der geplanten Polder „Elisabethenwört“ und setze mich hier ausdrücklich für gesteuerte Polder ohne permanente Flutung ein. Die existenziellen Interessen der betroffenen Bürger müssen oberste Priorität besitzen!“ Hierfür steht die AfD!

Quellen: Drucksache 16 / 4043

Badische Neueste Nachrichten, 3.4.2018; 4.1.2019; 12.2.2019; Brettener Nachrichten, 9. 2.2019

https://bnn.de/lokales/hardt/die-buergerbeteiligung-gilt-als-gescheitert

https://bnn.de/lokales/bretten/andrea-schwarz-bezieht-position

Teile diesen Beitrag in den sozialen Medien:

left Zurück zur Übersicht

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Unsere Kandidatenliste für Deutschland

calendar 25.10.2024 user afd-bw
Auf unserem Landesparteitag in Ulm haben wir insgesamt 25 Kandidaten auf unsere Landesliste für die Bundestagswahl 2025 gewählt.
right   Weiterlesen

Illegale Migration stoppen! Bürgerdialog mit Rainer Balzer MdL, Marc Mernhard MdB und Martin Hess MdB

calendar 19.10.2024 user AfD-BW RB
Illegale Migration stoppen! Bürgerdialog mit Rainer Balzer MdL, Marc Mernhard MdB und Martin Hess MdB. Location: Rheinstube Badnerlandhalle, Rubensstr. 21, Karlsruhe Neureut Beginn: 19:00 Uhr
right   Weiterlesen

Abgeordnetenstammtisch in Calw | Mit Martin Rothweiler, Rainer Balzer MdL, Miguel Klauß

calendar 19.10.2024 user AfD-Fraktion BW
Abgeordnetenstammtisch in Calw, mit Martin Rothweiler, Rainer Balzer MdL, Miguel Klauß Anmeldung bitte an: miguel.klauss@afd-fraktion-bw.de Der Veranstaltungsort wird nach Anmeldung per E-Mail mitgeteilt.
right   Weiterlesen

Bürgerdialog mit Martin Hess MdB, Marc Bernhard MdB, Markus Frohnmaier MdB und Hans-Peter Hörner MdL

calendar 26.09.2024 user AfD-Fraktion im Bundestag
Bürgerdialog mit Martin Hess MdB, Marc Bernhard MdB, Markus Frohnmaier MdB und Hans-Peter Hörner MdL in der Eberthalle in Balingen. Beginn der Veranstaltung ist 19:00 Uhr. Einlass ab 18:00 uhr. Kommen Sie vorbei!
right   Weiterlesen

Grundsteuer-Abzocke landesweit in den Gemeinderäten verhindern!

calendar 10.09.2024 user AfD BW
Die Menschen in Deutschland fordern zu Recht, dass endlich wieder Politik für die eigenen Bürger gemacht wird und dass Schluss ist, mit der ständigen Abzocke und Umverteilung von fleißig nach faul. Deshalb setzt sich die AfD nun auch mit einer landesweiten Kampagne und Anträgen dafür ein, dass...
right   Weiterlesen

Bürgerdialog in Markgröningen | Marc Bernhard MdB, Martin Hess MdB und Markus Frohmaier MdB

calendar 07.09.2024 user AfD-Fraktion im Bundestag
Einladung zum Bürgerdialog der AfD-Franktion im Bundestag mit Marc Bernhard MdB, Martin Hess MdB und Markus Frohnmaier MdB in der Stadthalle in Markgröningen. Datum: 19.09.2024 Beginn der Veranstaltung ist 19:00 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr.
right   Weiterlesen

Bürgerdialog in Sonnenbühl | Marc Bernhard MdB und Martin Hess MdB

calendar 07.09.2024 user AfD-Fraktion im Bundestag
Einladung zum Bürgerdialog der AfD-Franktion im Bundestag mit Marc Bernhard MdB und Martin Hess MdB in der Bolberghalle in Sonnenbühl. Datum: 20.09.2024 Beginn der Veranstaltung ist 19:00 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr.
right   Weiterlesen

Bürgerdialog in Schwetzingen | Dr. Malte Kaufmann MdB, Stephan Brandner MdB und Marc Bernhard MdB

calendar 06.09.2024 user AfD-Fraktion im Bundestag
Einladung zum Bürgerdialog der AfD-Franktion im Bundestag mit Dr. Malte Kaufmann MdB, Stephan Brandner MdB und Marc Bernhard MdB im Palais Hirsch in Schwetzingen. Datum: 17.09.2024 Beginn der Veranstaltung ist 19:30 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr.
right   Weiterlesen

Bürgerdialog in Weingarten | Dr. Alice Weidel MdB, Marc Bernhard MdB und Martin Hess MdB

calendar 06.09.2024 user AfD-Fraktion im Bundestag
Einladung zum Bürgerdialog der AfD-Franktion im Bundestag mit Dr. Alice Weidel MdB, Martin Hess MdB und Marc Bernhard MdB. Datum: 18.09.2024 Beginn der Veranstaltung ist 19:00 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr.
right   Weiterlesen

Bürgerdialog am Neckar - mit Dr. Malte Kaufmann MdB, Marc Bernhard MdB und Martin Hess MdB

calendar 19.08.2024 user AfD-Bundestagsfraktion
Die Bundestagsabgeordneten Dr. Malte Kaufmann, Marc Bernhard und Martin Hess laden Sie zu einem Bürgerdialog über die parlamentarische Arbeit der AfD-Bundestagsfraktion und der Landesgruppe Baden-Württemberg im Deutschen Bundestag ein. Als Vertreter der Landesgruppe Baden-Württemberg informiere...
right   Weiterlesen

Markus Frohnmaier kontert auf "Gleichstellungsstrategie" der Landesregierung: Unser Geld für unsere Leute!

calendar 30.05.2024 user Markus Frohnmaier
Stuttgart, 30.05.2024 Frohnmaier: Baden-Württemberg braucht keine Strategie für mehr „Diversität“ Landtagspräsidentin Aras forderte, das Landesparlament müsse „jünger, weiblicher und diverser“ werden. Die Landesregierung hat Entwicklung einer „Gleichstellungsstrategie“ angekündi...
right   Weiterlesen

Emil Sänze: CDU macht mit beim grünen Sozialismus: Pensionsfond nicht antasten!

calendar 30.05.2024 user Emil Sänze
Stuttgart, 30.05.2024 Hände weg vom Pensionsfonds!   Die grün-schwarzen Überlegungen zur Kürzung von Einzahlungen in den Pensionsfonds des Landes kommentiert der Co Landesvorsitzende der AfD Baden-Württemberg, Emil Sänze:   „Jeglichen Gedankenspielen der grün-schwarzen Koalition, den Pen...
right   Weiterlesen

Grundsatzprogramm zur Bundestagswahl 2025

Sie können unser Grundsatzprogramm jeweils in einer Lang- und Kurzfassung, sowie das aktuelle Europawahlprogramm 2024 als PDF herunterladen.
Zum betrachten von PDF-Dokumenten muss Ihr Gerät ggf. einen PDF-Reader wie z.B. den Acrobat Reader installiert haben.

up